Publikationen von Dr. phil. Sandra Wagner Conzelmann

Monographien

  • (2007) Die Interbau 1957 in Berlin. Stadt von heute – Stadt von morgen. Städtebau und Gesellschaftskritik der 50er Jahre, Petersberg, Michael Imhof Verlag.
  • (1999) Eine neue Stadt muß her!? Architektur und Städtebau der 50er Jahre in Mannheim, (mit Andreas Schenk), Berlin, Lukas-Verlag

Herausgeberschaft

  • (2008) Das Hansaviertel in Berlin und die Potentiale der Moderne. Wissenschaft und Zeitzeugen im Gespräch, Berlin, Akademie der Künste Berlin, Akademie – Verlag.
  • (2001) Die Universität als Freilichtmuseum, Darmstädter Hochschulbauten im Wandel der Zeit, Darmstadt, Technische Universität Darmstadt.

Buch- und Katalogbeiträge

  • (2013) Otto Bartnings Engagement für das Kirchliche Außenamt in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Kunst und Politik, Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Band 15/2013, i.Er.
  • (2013) Bauen als „Abbild des Lebens“. Otto Bartning, und Berlin, in: Jörg Haspel/ Christiane Salge/ Kerstin Wittmann-Englert (Hg.): Baumeister, Ingenieure und Gartenarchitekten – Biografien zur baulichen Entwicklung Berlins (Arbeitstitel), i.E.
  • (2012) Otto Bartning- Forward Thinker and Protagonist of Rebuilding after 1945, in: Stephanie Herold/ Biljana Stefanovska (Hg.): 45+ Postwar modern Architecture in Europe, Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin, Heft 43, S. 131-140
  • (2012) Die Modelle der Sternkirche von Otto Bartning, in: Oliver Elser/ Peter Cachola Schmal (Hg.): Das Architekturmodell, Werkzeug, Fetisch, kleine Utopie, Deutsches Architektur Museum Frankfurt, S. 38-44
  • (2010) »Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!« Siedlungsplanung im Werk Olbrichs: Villenstadt – Künstlerkolonie – Gartenstadt, in: Hans Beil, Regina Stephan (Hg.): „Alles von demselben Geiste beherrscht.“ Joseph Maria Olbrich, Architekt und Gestalter, Stuttgart, Hatje-Cantz, S. 205-223
  • (2010) „Alles Bauen muß von einem Zwecke aus begriffen werden, … so auch der Kirchenbau.“ Die Aufgaben von Architektur nach Otto Bartning, in: Hans Körner/ Jürgen Wiener: Liturgie als Bauherr? Moderner Kirchenbau in Deutschland, Düsseldorf, Klartext-Verlag, S. 183-190
  • (2010) „Gottes Geschöpf der Sand, Gottes Geschöpf der Kalk! So haben wir die Pflicht, mit Gottes Geschöpfen gut, schlicht und würdig zu verfahren.“ Die Kirchenbauten von Hans Schwippert, in: Gerda Breuer (Hg.): Hans Schwippert, Lehrer, Architekt und Gestalter, Berlin, Jovis-Verlag, S. 132-143
  • (2008) „Städtebau der Zukunft, wie wir ihn uns vorstellen.“ Von den Hoffnungen und Erwartungen an den Neubau des Hansaviertels, in: Sandra Wagner-Conzelmann (Hg.): Das Hansaviertel in Berlin und die Potentiale der Moderne. Wissenschaft und Zeitzeugen im Gespräch, Berlin, Akademie-Verlag, S. 105-113
  • (2008) Die Sonderausstellung „die stadt von morgen“ als Programmatik von gestern, in: Katrin Peters/ Annette Maechtel (Hg.): die stadt von morgen – Künstlerische und wissenschaftliche Beiträge zu einer Archäologie des Hansaviertels Berlin, Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 22-33
  • (2007) Die Form 1924 – ein Feldzug gegen das Ornament?, in: Winfried Nerdinger (Hg.): 100 Jahre Deutscher Werkbund, München, Prestel-Verlag, S. 140-141
  • (2007) Die Beteiligung des Deutschen Werkbunds an nationalen Ausstellungen 1945 – 1970, in: Winfried Nerdinger (Hg.): 100 Jahre Deutscher Werkbund, München, Prestel-Verlag, S. 246-247
  • (2007) Das Hansaviertel – vom „Städtebau der Zukunft“ zur „Stadt von heute“, in: Heiner Moldenschardt (Hg.): Stadt-Raum. Orte sozialer Raumbildungen, Berlin, Akademie-Verlag, S. 39-49
  • (2007) Die Interbau 1957 in Berlin – eine Werkbund-ausstellung?, in: Gerda Breuer (Hg.): Das gute Leben. Der Deutsche Werkbund nach 1945, Tübingen, Wasmuth-Verlag, S. 112-119
  • (2006) Auf der Suche nach dem städtischen Leben: Die konzeptionellen Erneuerungen der Planungsmaximen des Städtebaus der 50er Jahre, in: Nikola Doll/ Ruth Heftrig/ Olaf Peters/ Ulrich Rehm (Hg.): Kunstgeschichte nach 1945. Kontinuität und Neubeginn in Deutschland, Köln, Böhlau Verlag, S. 99-112
  • (2006) Otto Bartning, Ernst Neufert, Ernst May, Architekten-biografien, in: Historischer Verein im Auftrag der Stadt Darmstadt (Hg.): Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart, Konrad Theiss Verlag GmbH, S. S. 60-61, 617, 673-674
  • (2001) Wettbewerb Kongress- und Wissenschaftszentrum, in: Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur (Hg.): Die Universität als Freilichtmuseum, Darmstädter Hoch-schulbauten im Wandel der Zeit, Darmstadt, S. 67-75
  • (1999) Von der „Verwaltung des Mangels“ zur qualitätvollen Wohnbauplanung. Der Wohnungsbau der 50er Jahre in Mannheim, in: Andreas Schenk/ Sandra Wagner: Eine neue Stadt muß her!? Architektur und Städtebau der 50er Jahre in Mannheim, Berlin, Lukas-Verlag, S. 20-31
  • (1996) Zwischen Faszination und Unbehagen – Die Installationen von Mona Hatoum, in: Dimensions – Fünf Künstler aus Großbritannien, Mannheim, Verlag der Städt-ischen Kunsthalle, S. 42-47

Zeitschriftenaufsätze

  • (2009) „An meinem Schreitisch hatte Gropius mit mir den Lehrplan eines Bauhauses aufgestellt.“ Otto Bartning als Organisator und Ideengeber, in: Zeitschrift der GAGF und der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heft 1, 23. Jg., S. 30-36.
  • (1999) Die Trinitatiskirche, in: Mannheimer Archiv 52, Heft 1, S. 5.
  • (1998) Strahlende Farben gebannt in Beton – Die Beton-glastechnik der 50er Jahre, in: Kunst und Kirche, Heft 4, S. 229-235.

Rezensionen

  • (2009) Stefanie Lieb/ Petra Sophia Zimmermann: Die Dynamik der 50er Jahre. Architektur und Städtebau in Köln, Petersberg 2007, Buchbesprechung in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 10, 2010, Nr. 12
  • (2006) Kerstin Renz: Industriearchitektur im frühen 20. Jahrhundert. Das Büro von Philipp Jakob Manz, München 2005, Buchbesprechung in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 65
  • (2003) Petra Ralle: Konsequenz und Abriss. Das (un)vermeidliche Ende des Kaufhauses Schocken von Erich Mendelsohn, Stuttgart 2002, Buchbesprechung in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 62

Sonstiges

  • Geschichte des Gebäudes des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt, in: www.architektur.tu-darmstadt.de/ geschichte/gebaeude/